Categories:

Als Freiwillige Feuerwehr stellen wir uns täglich der anspruchsvollen Aufgabe, mit dem gleichen hohen Standard wie Berufsfeuerwehren zu agieren – und das neben unserem Hauptberuf. Dies erfordert nicht nur fundiertes Wissen und stetige Übung, sondern auch ein hohes Maß an körperlicher Fitness. Diese ist unerlässlich, um Einsätze schnell, sicher und effektiv abarbeiten zu können.

Besonders kritisch ist die körperliche Verfassung für unsere Atemschutzgeräteträger. Sie sind diejenigen, die in einem brennenden Gebäude oder in Umgebungen mit giftiger Atmosphäre unter schwerem Atemschutzgerät auf dem Rücken extrem anstrengende Arbeit leisten. Um für diese physische und psychische Belastung gewappnet zu sein, absolvieren unsere Atemschutzgeräteträger regelmäßig Übungen zur Vertiefung der Gerätehandhabung und Einsatzabläufe.

Ein zentraler Baustein der Einsatzfähigkeit unter Atemschutz ist die jährliche Belastungsübung. Hierbei wird die körperliche Leistungsfähigkeit unter realitätsnahen Bedingungen überprüft. Üblicherweise findet diese anspruchsvolle Prüfung auf einem speziellen Parcours in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Kreis Pinneberg statt.

Da die FTZ derzeit aufgrund von Umbauarbeiten nicht zur Verfügung steht, waren Kreativität und Flexibilität gefragt. Unsere Atemschutzgerätewarte entwickelten kurzerhand einen herausfordernden Ersatzparcours im Multifunktionszentrum unserer Gemeinde. Dieser bildete die Anforderungen der Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 (Atemschutz) exakt ab und forderte den Kameradinnen und Kameraden unter Atemschutzgerät einiges ab.

Wir freuen uns berichten zu können: Alle angetretenen Atemschutzgeräteträger haben die Belastungsübung erfolgreich absolviert! Dies beweist nicht nur ihre hervorragende Fitness, sondern auch ihre hohe Motivation und Anpassungsfähigkeit.

Ein großer Dank gilt unseren Atemschutzgerätewarten für die Organisation und den kreativen Aufbau des Parcours sowie allen Atemschutzgeräteträgern für ihre ständige Bereitschaft, sich diesen körperlichen und mentalen Herausforderungen zu stellen – für Ihre Sicherheit!

Tags:

Comments are closed