Categories:

Um im Ernstfall schnell und effektiv helfen zu können, ist es für uns als Freiwillige Feuerwehr unerlässlich, die potenziellen Gefahrenschwerpunkte in unserem Einsatzgebiet genau zu kennen. Dazu gehört auch das Verständnis komplexer industrieller Anlagen. Welche Stoffe werden verarbeitet? Wo lagern diese? Welche internen Sicherheitsvorkehrungen und Brandbekämpfungsanlagen sind vorhanden? Wie gelangen wir schnell und sicher an die entscheidenden Stellen und wo finden wir das benötigte Löschwasser?

Antworten auf diese Fragen sind nicht nur im Interesse der Feuerwehr, sondern auch im Sinne der Betreiber. Nur mit diesem Wissen können wir im Alarmfall Personenschäden verhindern, Sachschäden minimieren und unsere eigenen Einsatzkräfte schützen.

Im Rahmen unseres Übungsdienstes am Abend des 13. Mai 2025 hatten wir die wertvolle Gelegenheit, die Müllverbrennungsanlage der GAB ausgiebig zu besichtigen. Besondere Relevanz hat diese Objektkunde auch vor dem Hintergrund vergangener Einsätze, wie dem Brand im Bunker der Anlage, der aufmerksamen Lesern vielleicht noch in Erinnerung ist. Um für ähnliche Szenarien in Zukunft bestmöglich vorbereitet zu sein, nahmen wir an einem umfassenden Rundgang teil.

Dabei lernten wir das weitläufige Gelände und die spezifischen Anlagenteile detailliert kennen. Neben den wichtigen Örtlichkeiten lag ein besonderer Fokus auf den bereits installierten Brandbekämpfungsanlagen der GAB sowie den technischen Möglichkeiten und Zugangswegen, die für unsere Einsatzstrategie entscheidend sind. Unsere Kameraden nutzten die Gelegenheit, zahlreiche fachspezifische Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Wir bedanken uns herzlich bei den Verantwortlichen der GAB für die Ermöglichung dieser wichtigen Ausbildungseinheit, den ausgiebigen und informativen Rundgang sowie ihre Offenheit für all unsere Fragen. Solche Kooperationen sind ein entscheidender Baustein für die Sicherheit unserer Gemeinde.

Tags:

Comments are closed